Über das Lymphsystem
Dr. Yahor Budzko
Über das Lymphsystem spricht man erst, wenn es nicht mehr richtig funktioniert. Das ist auch leicht zu erklären: die Gesamtzahl der Lymphpathologien, stand jetzt, ist deutlich seltener als andere Gefäßsysteme und sowieso denkt man erst ganz am Ende an das Problem mit dem Lymphsystem. Der andere Punkt ist die Lymphdiagnostik, die nur in einzelnen Kliniken durchgeführt wird und so gut wie nie in Praxen. Die Open Resource Klinikradar zeigt uns auch die offizielle Statistik nach OPS-Kodierung: durchschnittliche Zahl der Lymphuntersuchungen ist 12 pro Jahr deutschlandweit. Schaut man sich die Statistik aber etwas genauer an, dann wird deutlich, dass an erster und zweiter Stelle große Krankenhäuser mit 50-60 Fällen pro Jahr stehen und an vierter Stelle gleich drastische Reduzierungen auf 8 und noch weniger Fälle.

Was ist Lymphflüssigkeit? Woraus besteht das Lymphsystem und welche Aufgaben hat es in unserem Körper?

Durch das Druckgefälle zwischen Blutgefäßen und Weichteilen wird die Lymphflüssigkeit aus dem Raum zwischen den kleinen Zellen in die sehr kleinen Gefäße gepresst und diese kleinen Gefäße münden in die größeren Gefäße (Kolektoren), bis ein Gefäß von ca. 0,6-0,8 mm Durchmesser schon mit dem menschlichen Auge erkennbar ist:

Durch das Druckgefälle zwischen Blutgefäßen und Weichteilen wird die Lymphflüssigkeit aus dem Raum zwischen den kleinen Zellen in die sehr kleinen Gefäße gepresst und diese kleinen Gefäße münden in die größeren Gefäße (Kolektoren), bis ein Gefäß von ca. 0,6-0,8 mm Durchmesser schon mit dem menschlichen Auge erkennbar ist:



Täglich werden ca. 4 Liter dieser Flüssigkeit produziert und in das System zurückgeführt.

Das Lymphsystem besteht aus Lymphgefäßen und Lymphknoten und befindet sich überall in unserem Körper, meist im Anschluss an die Arterien und Venen. Auch im Kopf gibt es ein Lymphsystem, das als glymphatisches System bezeichnet wird. Dieser Teil ist am wenigsten erforscht, hat aber eine sehr große Zukunft in sich.


Schließlich mündet die gesamte Lymphe des Körpers in das venöse System, wobei das größte Lymphgefäß, der Ductus thoracicus, einen Durchmesser von etwa 8 mm hat:
(das Lymphsystem ist grün dargestellt)





Die Funktionen des Lymphsystems sind unter anderem Transport, Immunabwehr, Wasser- und Elektrolythaushalt.
Das bedeutet, dass jeder Teil dieser Struktur oder Funktionskette spontan oder zum Beispiel nach einem Trauma oder einem medizinischen Eingriff verletzt werden kann und so beginnt man über das Lymphsystem zu sprechen und sich zu interessieren.

Referenzen und Bilder Resources:

1. Lymphatic Anatomy and Physiology, Semin Intervent Radiol 2020;37:227–236
2. Lymphatic Anatomy, 2016 Elsevier Inc. http://dx.doi.org/10.1053/j.tvir.2016.10.003
3. Interventional Management of Acquired Lymphatic Disorders, RadioGraphics 2022; 42:1621–1637 (https://doi.org/10.1148/rg.220032)
4. Thorac Surg Clin 21 (2011) 229–238 (doi:10.1016/j.thorsurg.2011.01.002)
5. Radiology 2021; 301:502–514 • https://doi.org/10.1148/radiol.2021202043