Diagnostik im Lymphsystem
Dr. Yahor Budzko
In der modernen Medizin gibt es genügend etablierte Methoden zur Untersuchung des Lymphsystems. Einige Untersuchungen sind einfach und ambulant durchführbar, andere sind aufwendiger und erfordern einen stationären Aufenthalt. Heutzutage kann man sagen, dass jedes Problem mit dem Lymphsystem diagnostiziert werden kann. Nicht selten handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose, wenn alles andere bereits ausgeschlossen wurde. Das Hauptproblem an der ganzen Sache ist zu finden, wer und wo diese Diagnostik durchführen kann. Es fehlen einfach die Spezialisten, die sich auch nur ein bisschen mit der Problematik auskennen, es fehlt immer ein Ansprechpartner. Deswegen sieht man gar nicht so selten Lymphprobleme, vor allem postoperative Lymphleckagen, die schon mehrere Monate bestehen.

Generell gibt es nur zwei Situationen, wo die Diagnostik als *dringend* indiziert ist: Lymphverlust bei Kindern und hoher Volumenverlust (ab 1000ml) bei Erwachsenen, meist bei Chylothorax, wo sich die Lymphflüssigkeit im Thoraxraum ansammelt. Alle anderen Untersuchungen können im Voraus geplant werden.

Alle Untersuchungen können in 2 große Kategorien eingeteilt werden: invasiv (hier wird ein direkter Zugang zum Lymphsystem geschaffen) und nicht invasiv (hier wird das Lymphsystem ohne direkten Zugang dargestellt). Außerdem kann das Lymphsystem mit oder ohne Kontrastmittelgabe untersucht werden, dies wird im Einzelfall entschieden.

Jede Methode hat ihre eigenen Indikationen und Kontraindikationen, Besonderheiten in der Durchführung und bestimmte (meist sehr einfache) Vorbereitungen.
Darauf aufbauend werden die gängigsten Untersuchungen mit Bildbeispielen näher vorgestellt:


Nicht-invasive Methoden:


1. CT-Lymphographie und 2. MRT-Lymphographie:

Diese Methoden liefern nur allgemeine, nicht detaillierte Informationen über das Lymphsystem und werden relativ selten eingesetzt. Dafür sind sie einfach durchzuführen und kommen ohne Kontrastmittelgabe aus.

Invasive Methoden:


  1. die Lymphszintigraphie:
und die Indocyaningrün-(ICG)-Lymphographie:

Beide Methoden sind formal invasiv, indem ein Medikament zur Darstellung des Lymphsystems über einen Hautstich injiziert wird. Werden für bestimmte Fragestellung verwendet wie zum Beispiel ein Lymphödem.

2.CT-Lymphographie:
und MRT-Lymphographie, diesmal invasiv:

Das bedeutet Kontrastmittelgabe ebenfalls durch einen Hautstich am Fuß oder Stich in den Lymphknoten bei der MRT-Lymphographie (OF-label-Use vom Kontrastmittel =offiziell dafür nicht gedacht) oder Kontrastmittelgabe direkt in ein Lymphgefäß oder Lymphknoten wie bei der CT-Lymphographie. Besondere Bedeutung hat hier die MRT-Lymphographie, bei der man auch die Verteilung des Kontrastmittels in der Dynamik sehen kann (=Dynamic Contrast Magnetic Resonance Lymphangiography, kurz DC MRL).

3. Die Röntgenlymphangiographie mit direktem Zugang zum Lymphsystem durch Freilegung eines Lymphgefäßes am Fuß (=Pedale Lymphographie) oder durch direkte Punktion eines Lymphknotens durch die Haut (=nodale Lymphographie). Diese beiden Methoden haben ihren Platz aufgrund der relativ einfachen Durchführbarkeit, der sehr hohen Auflösung und der Aussagekraft, bei der jedes einzelne Gefäß beurteilt werden kann, auch in der Dynamik, voll und ganz verdient. Darüber hinaus decken beide Methoden nahezu das gesamte Spektrum aller Fragestellungen der Lymphdiagnostik ab.

Natürlich gibt es noch kompliziertere Methoden zur Untersuchung des Lymphsystems, wie z.B. die direkte Punktion von tiefen Lymphknoten im Bauchraum oder die direkte Punktion von Lymphgefäßen in der Leber oder im Brustkorb. Solche Untersuchungen haben spezielle Indikationen und dienen dazu, eine spezielle Frage zu beantworten
References und Bilder:

1. Dynamic contrast-enhanced magnetic resonance lymphangiography localises lymphatic leakage to the duodenum in protein-losing enteropathy Jefferson N. Brownell

2. David M. Biko 2, Petar Mamula 1, Ganesh Krishnamurthy 2, Fernando Escobar 2, Abhay Srinivasan 2, Pablo Laje 3, David A Piccoli 1, Erin Pinto 4, Christopher L Smith 4, Yoav Dori 4. DOI: 10.1097/MPG.0000000000003287

3. Indocyanine Green (ICG) Lymphography is Superior to Lymphoscintigraphy for Diagnostic Imaging of Early Upper Extremity Lymphedema Makoto Mihara 1, Hisako Hara, Jun Araki, Kazuki Kikuchi, Mitsunaga Narushima, Takumi Yamamoto, Takuya Iida, Hidehiko Yoshimatsu, Noriyuki Murai, Kito Mitsui, Taro Okitsu, Isao Koshima. DOI: 10.1371/journal.pone.0038182

4. Techniques for the representation of the lymphatic system by C. Pieper. Special course16 Jan 2020, 14:05, IROS

5. Lymphography: An old technique retains its usefulness. Ali Guermazi, Pauline Brice, Christophe Hennequin, Emile Sarfati. https://doi.org/10.1148/rg.236035704

6. Eigenes Krankengut